Wie wirkt sich für die Beschäftigten fehlende Transparenz in Krisen aus?

Fehlende Transparenz in Krisen ausgleichen Transparenz kann gegenüber den Beschäftigten nicht immer voll erfolgen. Aber auch und gerade bei fehlender Transparenz in Krisen weiß jeder Beschäftigte, es kommen Veränderungen, aber keiner weiß genau welche das sind und wen sie betreffen....

Lesen Sie weiter

Gibt es gemäß den Krisenstadien evtl. Unterschiede in der Kommunikation?

Einfluss der Krisenstadien auf Kommunikationsverhalten Es ist eigentlich egal, ob sich ein Unternehmen in der potentiellen, latenten oder akuten Krise befindet. Die Kommunikation sollte stets gleich informierend und umfassen sein, damit die Beschäftigten ihr Bestes geben, weil sie den Sinn...

Lesen Sie weiter

In welchem Umfang und zu welchen Inhalten sollten Unternehmen ihre Kommunikation in Krisen gestalten?

Fünf wichtige Aspekte bei der Kommunikation in Krisen Bei der unternehmensinternen Kommunikation in Krisen sind gegenüber der Belegschaft folgende Inhalte und folgender Umfang zu beachten: 1. Sofort und eindeutig kommunizieren, sobald eine neue Information vorliegt. 2. Regelmäßige Kommunikation, mindestens einmal...

Lesen Sie weiter

Krisenkommunikation: wieviel und wozu?

Wie viel darf ein Unternehmen kommunizieren, ohne die Beschäftigten zu sehr zu belasten oder sogar eine Panik auszulösen. Insbesondere, wenn sich das Unternehmen in einer Krise befindet, die auch Arbeitsplätze kosten könnte? Krisenkommunikation im Unternehmen sollte stets ehrlich und offen...

Lesen Sie weiter

Wie sollte im Unternehmen der Kommunikationsablauf in Krisen gegenüber der Belegschaft gestaltet werden?

Kommunikationsablauf in Krisen Kommunikation sollte immer gemäß dem Organigramm verlaufen. Insbesondere der Kommunikationsablauf in Krisen. Ganz wichtige Hinweise, insbesondere bei Krisen, sind am besten in Versammlungen der Belegschaft durch die Unternehmensführung direkt mitzuteilen. Das geht natürlich nicht immer. Dann sind...

Lesen Sie weiter

Gibt es Führungsstile in Krisen, die sich in Krisenzeiten besonders hervorheben?

Führungsstile in Krisen werden sich nicht adhoc von der Zeit davor unterscheiden. Es sei denn, es gibt einen Führungswechsel oder Wechsel des Eigentümers. Es gibt diverse Führungsstile, jeder Führungsstil kann in einer Krisensituation etwas Gutes haben. Z.B. kann sich ein...

Lesen Sie weiter

Wie können Pflegekräfte im Gesundheitsschutz unterstützt werden?

Eine Studie für die Pflegekräfte Die Betriebliche Handlungsempfehlungen für mehr Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten in der Pflege ist ganz neu im Oktober 2020 von der iga (Initiative Gesundheit und Arbeit) erschienen. Es geht um die Gesundheit der Pflegekräfte und...

Lesen Sie weiter

Lassen sich vom Führungsstil einer Führungskraft Rückschlüsse auf ihr eigenes Wohlbefinden ziehen?

Wenn sich Rückschlüsse vom Führungsstil der Führungskraft ziehen lassen würden, hieße das, dass sich für die eine oder andere Führungskraft eine peinliche Situation ergeben könnte. Vorgesetzte, die nicht wertschätzend sind, fühlen sich dann selber nicht in ihrer Haut wohl? Ganz...

Lesen Sie weiter

Bei demokratischen Entscheidungen entstehen Verlierer. Gibt es bessere Verfahren? => Systemisches Konsensieren

Systemisches Konsensieren Das Systemisches Konsensieren (SK-Prizip) wurde von Erich Visotschnig sowie Siegfried Schrotta entwickelt. Ihr Verfahren steht genau dafür, dass es keine Gewinner und Verlierer gibt. Was ist Systemisches Konsensieren Beim Systemisches Konsensieren werden Entscheidungen mit mehreren Menschen getroffen, bei...

Lesen Sie weiter

Gibt es Mittel gegen Trübsal und Stress im Homeoffice?

Gründe für Trübsal und Stress im Homeoffice Homeoffice gegen den Willen der Betroffenen erzeugt oft Trübsal und Stress. Es gibt gute Gründe dafür. Die Vereinsamung durch fehlende Kontakte und Austausch mit den anderen, die Verschmelzung von Privat und Arbeit führt...

Lesen Sie weiter