Kategorie: Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen

Home/Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen

Welche Maßnahmen gegen Psychische Belastung „Zoom-Fatigue“?

Dem Zoom-Fatigue (Erschöpfung durch Onlinemeetings) sollte begegnet werden. Die Studie „Zoom-Fatigue“ von Prof. Dr. Jutta Rump (Institut für Beschäftigung und Employability) beschreibt Handlungsmöglichkeiten. Denn: werden keine Maßnahmen ergriffen, so “besteht eine sehr große Gefahr, dass die psychische und physische Gesundheit...

Lesen Sie weiter

Was tun, gegen Psychische Belastung: Zoom-Müdigkeit

Eine Studie von Prof. Dr. Jutta Rump (Institut für Beschäftigung und Employability) nimmt das Thema auf und erforscht, inwieweit Onlinemeetings eine psychische Belastung sind. Es werden drei belastende Themengruppen identifiziert, die bei Onlinemeetings belastend wirken. Zoom-Müdigkeitsgrund 1: Interpersonelle Aspekte: Es...

Lesen Sie weiter

Was tun, gegen Psychische Belastung „Zoom-Fatigue“?

Eine Studie von Prof. Dr. Jutta Rump (Institut für Beschäftigung und Employability) nimmt den Begriff „Zoom-Fatigue“ auf und bestätigt, dass Onlinemeetings Treiber für psychische Belastungen sind. Zoom-Fatigue „Zoom-Fatigue beschreibt die Müdigkeit, die sich nach zahlreichen virtuellen Meetings am Tag und...

Lesen Sie weiter

Warum können Onlinemeetings eine psychische Belastung sein?

Onlinemeetings strengen an. Mehr als normale Meetings mit Menschen in einem Raum. So greift auch das Institut für Beschäftigung und Employability (ibe) unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Rump dieses Thema auf. Was ist an Onlinemeetings so anders anstrengend?...

Lesen Sie weiter

Gibt es unterstützenden Maßnahmen für die Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich?

Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger veröffentlichte im report psychologie 37/2012 einen Artikel, der die Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich verständlicher macht und Lösungen aus der psychischen Belastungssituation darstellt. Was ist Emotionsarbeit? Emotionsarbeit ist das Management des Fühlens. Als entlohnbare Leistung werden öffentlich...

Lesen Sie weiter

Gibt es eine besondere Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf Führungskräfte?

Alle Beschäftigten, ob Führungskräfte oder Mitarbeitende, sind in den jeweiligen Unternehmen gleichermaßen von Ängsten (bezüglich unklarer Zukunft, Arbeitsplatzverlust oder Angst vor einer Erkrankung), existentieller Einschränkung bis zur Not und physischer Belastung (Schlafstörungen, Erschöpfung) durch die Covid-19-Pandemie beroffen. Doch es ist...

Lesen Sie weiter

Ist es psychisch belastend, wenn der Arbeitsinhalt nicht sinnvoll erfüllt?

Was heißt Arbeitsinhalt? Der Arbeitssinhalt umfasst alle Tätigkeiten, die zur Ausführung der Arbeitsaufgabe notwendig sind. Z.B sind das im Beschwerdemanagement-Callcenter mit Telefon/Headset telefonieren, im EDV-System Vorgehen und Daten dokumentieren und auf einem Stuhl am Tisch sitzen, mit aufgebrachten Kunden umgehen,...

Lesen Sie weiter

Was heißt: Die interne Crowd?

Crowdwork innerhalb von Unternehmen Die Hans-Böckler-Stiftung veröffentlichte im Mai 2020 die Studie 436 der Autoren Jan Marco Leimeister, David Durward und Benedikt Simmert  „DIE INTERNE CROWD, Mitarbeiter/innen im Spannungsfeld neuer Arbeitsformen“. Lesen Sie in dieser Zusammenfassung über die wichtigsten Aspekten....

Lesen Sie weiter

Wie oft ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu wiederholen?

Die GDA-Leitlinie vermerkt, dass die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in angemessenen Zeiträumen aktualisiert bzw. bei veränderten Gegebenheiten angepasst werden muss. Doch was sind angemessene Zeiträume? Dazu fragt die GDA in ihrer Leitlinie "Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz" (in...

Lesen Sie weiter

Wofür gibt es die GDA-Leitlinie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“?

Die Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) einigten sich auf die GDA-Leitlinie zu psychischer Belastung am Arbeitsplatz, um ein einheitliches Vorgehen sicher zu stellen. Denn die Leitlinie gibt vor, wie die Landesbehörden bzw. die Unfallversicherungsträger, die für den Arbeitsschutz zuständig...

Lesen Sie weiter