Was heißt OKR?

OKR steht für Objectives and Key Results und ist eine Form der Zielvereinbarung. Entwickelt wurde OKR in den 70er Jahren als Weiterentwicklung der klassischen Zielvereinbarung. Heute wird OKR aktuell als agile Strategieumsetzung genutzt. Drei-Monatsziele werden auf den Ebenen des Unternehmens,...

Lesen Sie weiter

Gibt es einen Unterschied zwischen Führen und Digitales Führen?

Digitale Kommunikation und Digitales Führen Kommunikation findet nicht nur über Inhalt und Tonlage statt, sondern auch über die Mimik und Körperhaltung. Mimik und Körperhaltung sind bei digitaler Kommunikation nicht oder nicht voll erkennbar. Das heißt durchaus, dass in der digitalen...

Lesen Sie weiter

Das Erste Axiom von Paul Watzlawick lautet: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Gilt das auch für Krisen in Unternehmen?

Krisen in Unternehmen, die nonverbale Kommunikation Die nonverbale Kommunikation in Krisen in Unternehmen wird sehr unterschätzt. Wenn mir z.B. jemand nicht mehr in Augen blicken kann oder seine Arme auf dem Rücken mir gegenüber verschränkt und ich weiß, derjenige arbeitet...

Lesen Sie weiter

Was sollten unternehmensinterne Ansprechpartner in Krisen können?

Ansprechpartner in Krisen Es ist unpraktikabel für Ansprechpartner in Krisen eine Qualifizierung anzustreben. Meist fehlen Zeit und Geld. Entweder gibt es neutrale Personen innerhalb des Betriebs- oder Personalrates, Konfliktlöser, Mediatoren oder einfach „Gute Seelen des Unternehmens“ oder es können Externe...

Lesen Sie weiter

Wie wirkt sich für die Beschäftigten fehlende Transparenz in Krisen aus?

Fehlende Transparenz in Krisen ausgleichen Transparenz kann gegenüber den Beschäftigten nicht immer voll erfolgen. Aber auch und gerade bei fehlender Transparenz in Krisen weiß jeder Beschäftigte, es kommen Veränderungen, aber keiner weiß genau welche das sind und wen sie betreffen....

Lesen Sie weiter

Gibt es gemäß den Krisenstadien evtl. Unterschiede in der Kommunikation?

Einfluss der Krisenstadien auf Kommunikationsverhalten Es ist eigentlich egal, ob sich ein Unternehmen in der potentiellen, latenten oder akuten Krise befindet. Die Kommunikation sollte stets gleich informierend und umfassen sein, damit die Beschäftigten ihr Bestes geben, weil sie den Sinn...

Lesen Sie weiter

In welchem Umfang und zu welchen Inhalten sollten Unternehmen ihre Kommunikation in Krisen gestalten?

Fünf wichtige Aspekte bei der Kommunikation in Krisen Bei der unternehmensinternen Kommunikation in Krisen sind gegenüber der Belegschaft folgende Inhalte und folgender Umfang zu beachten: 1. Sofort und eindeutig kommunizieren, sobald eine neue Information vorliegt. 2. Regelmäßige Kommunikation, mindestens einmal...

Lesen Sie weiter

Krisenkommunikation: wieviel und wozu?

Wie viel darf ein Unternehmen kommunizieren, ohne die Beschäftigten zu sehr zu belasten oder sogar eine Panik auszulösen. Insbesondere, wenn sich das Unternehmen in einer Krise befindet, die auch Arbeitsplätze kosten könnte? Krisenkommunikation im Unternehmen sollte stets ehrlich und offen...

Lesen Sie weiter

Wie sollte im Unternehmen der Kommunikationsablauf in Krisen gegenüber der Belegschaft gestaltet werden?

Kommunikationsablauf in Krisen Kommunikation sollte immer gemäß dem Organigramm verlaufen. Insbesondere der Kommunikationsablauf in Krisen. Ganz wichtige Hinweise, insbesondere bei Krisen, sind am besten in Versammlungen der Belegschaft durch die Unternehmensführung direkt mitzuteilen. Das geht natürlich nicht immer. Dann sind...

Lesen Sie weiter

Gibt es Führungsstile in Krisen, die sich in Krisenzeiten besonders hervorheben?

Führungsstile in Krisen werden sich nicht adhoc von der Zeit davor unterscheiden. Es sei denn, es gibt einen Führungswechsel oder Wechsel des Eigentümers. Es gibt diverse Führungsstile, jeder Führungsstil kann in einer Krisensituation etwas Gutes haben. Z.B. kann sich ein...

Lesen Sie weiter