Nach Kündigung Wiedereinstellung?

Beschäftigte wieder einstellen, nachdem sie das Unternehmen verlassen haben? Die Gemüter gehen auseinander. Wer das Unternehmen verlassen, ist raus, sagen die Gekränkten pauschal. Andere denken und handeln anders, mit Erfolg! Wann kann über eine Wiedereinstellung nachgedacht werden? Der Kündigungsgrund spricht...

Lesen Sie weiter

Was müssen wir als Unternehmen veranlassen, um die Generation Y für unser Unternehmen zu begeistern?

Den heute zwischen 30 und 40 - Jährigen (Generation Y oder auch Millenials genannt) geht es gemäß Forschungen verstärkt um Selbstverwirklichung. Das heißt, Sie möchten gemäß ihren Potentialen arbeiten und Spaß an der Arbeit haben. Detaillierter macht die Studie von...

Lesen Sie weiter

Fehlt bei „Sozialer Distanz“ nicht auch sowas wie der energetische Austausch?

Es gibt häufig zu hören, dass den Menschen etwas fehlt, wenn sie im Homeoffice arbeiten, sie auf Distanz zu anderen den Arbeitstag verbringen. Und dass die Kommunikation aus der Ferne zwar inhaltlich ok ist, wenn das Equipment funktioniert, aber der...

Lesen Sie weiter

Können Führungskräfte das Glück für die Beschäftigten fördern?

Ein klares JA ist die Antwort. Die Frage ist eher, ob es die Führungskräfte interessiert, dass die Mitarbeitenden glücklich sind. Aber zurück zur Frage, ob Führungskräfte das Gefühl des Glücks der Beschäftigten fördern können. Glück im Arbeitsalltag R. Rehwaldt schreibt...

Lesen Sie weiter

Verhaltensänderung, was ist zu beachten?

Sie haben entschieden, dass Sie eine Verhaltensänderung notwendig ist und gemacht werden muss? Dann starten Sie damit unbedingt innerhalb der nächsten drei Tage, denn schwer ist meist der erste Schritt, der Anfang. Sie möchten das Verhalten auf Dauer ändern? Dann...

Lesen Sie weiter

Gesundheitsprävention mittels persönlicher Gesundheitsdaten

Warum scheitert betriebliche Gesundheitsprävention? Kennen Sie das auch? Wer im Unternehmen versucht, die Beschäftigten zu bewussterem Umgang mit der eigenen Gesundheit zu motivieren, erreicht meist die, die bereits versuchen bewusst und gesund leben. Die Beschäftigten, die mit ihrer Gesunderhaltung nicht...

Lesen Sie weiter

Was heißt „Dienen“ im Unternehmenskontext?

Dienen - theoretisch betrachtet Dienen hat natürlich was mit „Dienst machen“ zu tun. Jemanden unterstützen. Dienen ist ein Begriff mit mehreren Facetten. Dienen hat im Kontext von Unternehmen mit Respekt und Zugewandtheit zu tun. Schaut man sich das Thema Dienen...

Lesen Sie weiter

Wofür sind E-Mails eigentlich gut?

Die zwei Seiten einer Medaille E-Mails dienen zur raschen Kommunikation, unabhängig vom anderen, oder der da ist oder nicht. Super. Und das ist auch schon das Problem von E-Mails. E-Mails sind sehr schnell abgesendet. Und E-Mails kommen einfach an. Der...

Lesen Sie weiter

Demut im Job, was ist damit gemeint?

Demut als Alltagsbegriff Demut wird gern mit Unterwürfigkeit verwechselt oder in die Religionsecke gestellt. Oder es wird von gedemütigten Menschen gesprochen. Doch Demut bedeutet in der Psychologie etwas ganz anderes. Demut in der Psychologie In der Psychologie sind Menschen demütig,...

Lesen Sie weiter

Ein neuer Slogan: „Wachsen, nein Danke“?

Die Ressourcen wachsen nicht mehr an Nein, kein neuer Werbeslogan oder Lückenfüller. Diese Aussage ist jetzt öfter in Unternehmen zu hören. Das Personal wird knapp und neue Beschäftigte mit der notwendigen Qualifizierung stehen nicht zur Verfügung. Ganz zu schweigen von...

Lesen Sie weiter