Gibt es Mittel gegen Stress und Trübsal im Homeoffice?

Gründe für Stress und Trübsal im Homeoffice Homeoffice gegen den Willen der Betroffenen erzeugt oft Trübsal und Stress. Es gibt gute Gründe dafür. Die Vereinsamung durch fehlende Kontakte und Austausch mit den anderen, die Verschmelzung von Privat und Arbeit führt...

Lesen Sie weiter

Kommen Führungskräfte oder Beschäftigte mit schädlichem Verhalten in die Hölle?

Warum der Wunschweg in die Hölle Menschen mit schädlichem Verhalten begegnen wir immer wieder, der Arbeitsalltag ist nicht ausgenommen. Manch einer wird in die Hölle gewünscht. Kann dem Wunsch entsprochen werden? Aber die Hölle gibt es doch gar nicht! Das...

Lesen Sie weiter

Präsentismus

Präsentismus - krank zur Arbeit - ist das nicht das Ziel aller Führungskräfte? Präsentismus führt zu hohen Kosten in Unternehmen. Doch das erkennen die wenigsten Führungskräfte. In der Praxis wird nicht gelobt, wer krank zuhause bleibt. Im Gegenteil. Aussagen wie...

Lesen Sie weiter

Probleme bei Teamarbeit

Es gibt diverse Probleme bei Teamarbeit. Wer sie kennt, kann besser entscheiden, ob Teamarbeit die richtige Wahl ist. Die 7 Probleme bei Teamarbeit Problem 1 Teamarbeit wird hochgelobt und bei fast jeder Bewerbung ist Teamarbeit gefragt. Doch tatsächlich sind nicht...

Lesen Sie weiter

Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften

Führungskräfte und Gesundheit Das Ergebniss der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung aus 2018 (BIBB/BAuA 2018, Oktober 2021) zeigt, dass sich die Anforderungen an Führungskräfte auf ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit auswirken. Das wundert nicht. Und es wundert auch das Ergebnis nicht, dass sich das...

Lesen Sie weiter

Derailment, was ist das?

Übersetzt wird der Begriff mit Entgleisen. Und der Begriff bezieht sich auf Manager. Derailment ist noch wenig erforscht und wird als Managerversagen oder plötzliches Managerversagen betitelt, das in einem Verlust der Führungsverantwortung mündet. Dabei gibt es 2 Formen des Versagens.*...

Lesen Sie weiter

Führung, wie die Führung eines Orchesters, geht das?

Was macht die Mitglieder eines Orchesters aus? Dafür ist erst die Frage zu klären, was ist spezifisch an einem Orchester? Die Mitglieder sind extrem motiviert! Künstler sind empathisch und empfindsam. Sie sind als Berufsmusiker in ihrem Potential. Sie erfüllen sich...

Lesen Sie weiter

Ist ein kurzes Achtsamkeitstraining besser als gar keines?

Jedes Achtsamkeitstraining benötigt seine Zeit Unternehmen sparen gern. Dann ist wenig doch besser als gar nichts, oder? Nein, nicht immer! So die Ergebnisse des iga.Report 45: „Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken im Arbeitskontext“ aus 2021. Makrointerventionen bringen gute Ergebnisse, Mikrointerventionen bleiben ergebnislos....

Lesen Sie weiter

Stärken stärken mit Positive Psychologie?

Positive Psychologie „Stärken stärken“, so empfiehlt iga.Fakten 11 „Positive Psychologie in Prävention und Betrieblicher Gesundheitsförderung“ mit der 1. Auflage vom Juli 2021 (iga: Initiative Gesundheit und Arbeit) In der Veröffentlichung geht es um die Erkenntnis, dass die Positive Psychologie auch...

Lesen Sie weiter

Sind Gesundheitsstörungen als Folge von Mobbing eine Berufskrankheit?

Keine Berufskrankheit wegen Mobbing Mobbingfolgen sind nicht als Berufskrankheit anzuerkennen. Warum? Weil eine Erkrankung durch die Ausübung eines Berufes erfolgen muss, und diese muss typisch sein für die Berufsgruppe. Das LSG Bayern urteilte am 12.05.2021, (Az. L 3 U 11/20),...

Lesen Sie weiter