Kategorie: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Home/Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Die vier Eckpunkte des Modells der Salutogenese

Als Fortführung des vorhergehenden Blogs "Was heißt Salutogenese?", werden hier die wichtigen 4 Eckpfeiler der Salutogenese erklärt. 1. Das Modell der Salutogenese geht nicht von absoluter Gesundheit oder Krankheit aus. Gesundheit ist nicht das Gegenteilige von Krankheit. Sondern Menschen befinden...

Lesen Sie weiter

Was heißt Salutogenese?

Das Modell Salutogenese Salutogenese ist ein Modell und erklärt den Begriff Gesundheit. Das Modell stellt dar, wie Gesundheit entsteht, trotz Risiken und Stressoren erhalten und gefördert werden kann. Salutogenese steht dem Begriff der Pathogenese über. Menschen wissen eher, wie sie...

Lesen Sie weiter

Kann das Sinnerleben der Arbeit gefördert werden?

Die Frage nach der Wahrnehmung eines Sinnerleben der Arbeit ist sehr relevant, weil Beschäftigte, die einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, zufriedener und motivierter sind. Insofern werden sich alle Unternehmer Beschäftigte wünschen, die ein Sinnerleben der Arbeit haben. Sinnerleben der...

Lesen Sie weiter

Gibt es Mittel gegen Stress und Trübsal im Homeoffice?

Gründe für Stress und Trübsal im Homeoffice Homeoffice gegen den Willen der Betroffenen erzeugt oft Trübsal und Stress. Es gibt gute Gründe dafür. Die Vereinsamung durch fehlende Kontakte und Austausch mit den anderen, die Verschmelzung von Privat und Arbeit führt...

Lesen Sie weiter

Präsentismus

Präsentismus - krank zur Arbeit - ist das nicht das Ziel aller Führungskräfte? Präsentismus führt zu hohen Kosten in Unternehmen. Doch das erkennen die wenigsten Führungskräfte. In der Praxis wird nicht gelobt, wer krank zuhause bleibt. Im Gegenteil. Aussagen wie...

Lesen Sie weiter

Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften

Führungskräfte und Gesundheit Das Ergebniss der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung aus 2018 (BIBB/BAuA 2018, Oktober 2021) zeigt, dass sich die Anforderungen an Führungskräfte auf ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit auswirken. Das wundert nicht. Und es wundert auch das Ergebnis nicht, dass sich das...

Lesen Sie weiter

Ist ein kurzes Achtsamkeitstraining besser als gar keines?

Jedes Achtsamkeitstraining benötigt seine Zeit Unternehmen sparen gern. Dann ist wenig doch besser als gar nichts, oder? Nein, nicht immer! So die Ergebnisse des iga.Report 45: „Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken im Arbeitskontext“ aus 2021. Makrointerventionen bringen gute Ergebnisse, Mikrointerventionen bleiben ergebnislos....

Lesen Sie weiter

Stärken stärken mit Positive Psychologie?

Positive Psychologie „Stärken stärken“, so empfiehlt iga.Fakten 11 „Positive Psychologie in Prävention und Betrieblicher Gesundheitsförderung“ mit der 1. Auflage vom Juli 2021 (iga: Initiative Gesundheit und Arbeit) In der Veröffentlichung geht es um die Erkenntnis, dass die Positive Psychologie auch...

Lesen Sie weiter

Macht schlechtes Führungsverhalten auch die Führungskraft krank?

Führungsverhalten Dazu gibt es eine interessante Veröffentlichung aus 2019, die die „wirtschaftspsychologie aktuell“ darstellte. Ein Team (der Christian-Albrechts-Universität aus Kiel, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Universität Koblenz-Landau) führte eine Metastudie durch, die klar darstellte, dass destruktive Führung auch...

Lesen Sie weiter

Wie integrieren Sie am besten Mitarbeitende, die mit einem Burnout zur Arbeit zurückkehren?

Umgang mit Burnout-Rückkehrern Der eine zurückkehrende Beschäftigte mit einem Burnout benötigt Leistungsanpassung, Mitgefühl und individuelles Vorgehen, ein anderer möchte auf keinen Fall seinen Kollegen gegenüber auffallen, ein weiterer benötigt sogar eine andere Aufgabenstellung oder kommt sogar gar nicht wieder. Was...

Lesen Sie weiter