Kategorie: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Home/Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Social Jetlag: Was ist das?

Definition Social Jetlag Ein Social Jetlag ist eine sich wiederholende Diskrepanz zwischen der eigenen inneren Uhr und dem offiziellen Tagesplan. Dieser Unterschied führt langfristig zu Schlafmangel mit negativen Folgen. Auswirkung des Social Jetlag Denn gegen die innere Uhr anzuarbeiten kann...

Lesen Sie weiter

Sind zufriedene Beschäftigte auch engagiert?

Zufriedene Beschäftigte Zufriedenheit kann mit dem Arbeitsplatz, der Aufgabe, der Führung, der Entlohnung usw. gemeint sein. Zufriedene Beschäftigte können auch zufrieden sein, wenn und weil sie sich langweilen und nichts tun müssen. Engagierte Beschäftigte Emotional engagierte Beschäftigte sehen einen Sinn...

Lesen Sie weiter

Fehlt bei „Sozialer Distanz“ nicht auch sowas wie der energetische Austausch?

Es gibt häufig zu hören, dass den Menschen etwas fehlt, wenn sie im Homeoffice arbeiten, sie auf Distanz zu anderen den Arbeitstag verbringen. Und dass die Kommunikation aus der Ferne zwar inhaltlich ok ist, wenn das Equipment funktioniert, aber der...

Lesen Sie weiter

Können Führungskräfte das Glück für die Beschäftigten fördern?

Ein klares JA ist die Antwort. Die Frage ist eher, ob es die Führungskräfte interessiert, dass die Mitarbeitenden glücklich sind. Aber zurück zur Frage, ob Führungskräfte das Gefühl des Glücks der Beschäftigten fördern können. Glück im Arbeitsalltag R. Rehwaldt schreibt...

Lesen Sie weiter

Gesundheitsprävention mittels persönlicher Gesundheitsdaten

Warum scheitert betriebliche Gesundheitsprävention? Kennen Sie das auch? Wer im Unternehmen versucht, die Beschäftigten zu bewussterem Umgang mit der eigenen Gesundheit zu motivieren, erreicht meist die, die bereits versuchen bewusst und gesund leben. Die Beschäftigten, die mit ihrer Gesunderhaltung nicht...

Lesen Sie weiter

Gibt es eine Forderung nach Inklusionsbeauftragten?

Rechtliche Forderung nach Inklusionsbeauftragten Inklusionsbeauftragte werden durch § 181 SGB IX gefordert. Sie sind zu bestellen, sobald ein schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Beschäftigter im Unternehmen tätig ist. Die Bestellung ist unabhängig vom Bestehen einer Schwerbehindertenvertretung oder von der Verpflichtung zur Beschäftigung...

Lesen Sie weiter

Praktische Anwendung der Salutogenese in der Betrieblichen Gesundheitsförderung/im BGM

Gesundheitsförderung im Unternehmen Wer im vorhergehenden Artikel „Was heißt Salutogenese?“ verstanden hat, welch großer Umfang an Bedingungen die Gesundheit von Menschen beeinflusst und fördert, findet einen riesigen Fundus an Optionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Doch machen wir es uns einfacher. Die...

Lesen Sie weiter

Die vier Eckpunkte des Modells der Salutogenese

Als Fortführung des vorhergehenden Blogs "Was heißt Salutogenese?", werden hier die wichtigen 4 Eckpfeiler der Salutogenese erklärt. 1. Das Modell der Salutogenese geht nicht von absoluter Gesundheit oder Krankheit aus. Gesundheit ist nicht das Gegenteilige von Krankheit. Sondern Menschen befinden...

Lesen Sie weiter

Was heißt Salutogenese?

Das Modell Salutogenese Salutogenese ist ein Modell und erklärt den Begriff Gesundheit. Das Modell stellt dar, wie Gesundheit entsteht, trotz Risiken und Stressoren erhalten und gefördert werden kann. Salutogenese steht dem Begriff der Pathogenese über. Menschen wissen eher, wie sie...

Lesen Sie weiter

Kann das Sinnerleben der Arbeit gefördert werden?

Die Frage nach der Wahrnehmung eines Sinnerleben der Arbeit ist sehr relevant, weil Beschäftigte, die einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, zufriedener und motivierter sind. Insofern werden sich alle Unternehmer Beschäftigte wünschen, die ein Sinnerleben der Arbeit haben. Sinnerleben der...

Lesen Sie weiter