Kategorie: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Home/Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Welchen Stellenwert hat Arbeit in der Zeitgeschichte?

Arbeit als Solche Prof. Dr. Nieschmidt sprach in seinem Video „Mitarbeiterführung auf dem Prüfstand -- Führungshandeln statt Führungstechniken“ , nachzuschauen hier auch über die Arbeit als Solche. Er differenziert Arbeit anhand von Stellenwerten in der Zeitgeschichte. In der Zeit des...

Lesen Sie weiter

Was bedeutet Erschöpfungskompetenz?

Erschöpfungskompetenz, was ist damit gemeint? Der Begriff „Erschöpfungskompetenz“ liest sich im deutschsprachigen Kontext nur bei der sysTelios Klinik. Ob der Begriff auch dort erfunden wurde, ist nicht bekannt. Die Klinik schreibt auf ihrer Internetseite über „Erschöpfungskompetenz – eine schmerzlich hilfreiche...

Lesen Sie weiter

Die 7 Säulen der Resilienz

Definition der Resilienz In der Physik bezeichnet Resilienz die Fähigkeit eines elastischen Werkstoffes, sich wieder in die ursprüngliche Form zu bewegen. Aber auch die Psychische Widerstandskraft wird als Resilienz bezeichnet. Sie ist bei Menschen die Fähigkeit, schwierige Situationen ohne anhaltende...

Lesen Sie weiter

Sind über 50-Jährige wirklich teurer, kränker und weniger anpassungsfähig?

Für Sie gelesen bei hrtoday von B. Halter aus der Schweiz. Das Alter 50plus, die sogenannten „Best Ager“ sind nicht mehr so alt wie vor 50 Jahren. Mit 50 ist man heute nicht alt. Das Leben steht mit allen Möglichkeiten...

Lesen Sie weiter

Sind Resilienz und Salutogenese Dasselbe?

Salutogenese Salutogenese und Resilienz sind zwei verschieden Modelle. Resilienz ist als psychische Widerstandskraft gegen Überbelastungen ähnlich der Stressbewältigung und den Widerstandsressourcen der Salutogenese. Doch Bengel, & Lyssenko 2012 sagen, dass das Konzept der Resilienz die Salutogenese nicht ersetzt. Es fehlt...

Lesen Sie weiter

Wie wirkt Lohntransparenz in Unternehmen?

Lohntransparenz wird immer öfter als Mittel genannt, die Motivation der Beschäftigten zu fördern oder sogar die Mitarbeiterzufriedenheit. Doch stimmt das? Ein paar Gedanken zur Diskussion der Lohntransparenz Spekulationen und Gerüchte entfallen darüber, was andere verdienen. Die Intransparenz als wesentlicher Grund...

Lesen Sie weiter

Social Jetlag: abzuleitende BGM-Maßnahmen

BGM-Maßnahmen Hat man verstanden, dass die Gesundheit der Beschäftigten unbedingt auch von dem Schlaf und dem Chronotypen abhängt, stellt sich die Frage, was seitens des Unternehmens getan werden kann. 1. Der Psychologe und Chronobiologe Till Roenneberg empfiehlt ganz revolutionär eine...

Lesen Sie weiter

Social Jetlag: Was ist ein Chronotyp?

Chronotyp Mit Chronotyp wird der dem einzelnen Menschen eigene individuelle Schlaf-Wachrhythmus bezeichnet. Der Rhythmus entspricht dem biologischen inneren Programm. Bekannt sind die begriffe Lerche und Eule für das frühe Aufstehen und frühe zu Bett Gehen bzw. für das späte Aufstehen...

Lesen Sie weiter

Social Jetlag: Wie kann er über die Schlafmitte ermittelt werden?

Schlafmitte Gemäß dem Psychologen und Chronobiologen Till Roenneberg kann der Social Jetlag gemessen werden. Er definiert dafür zuerst die Schlafmitte. Das ist der Zeitpunkt in der Nacht, zu dem die Hälfte geschlafen wurde. Als Beispiel: Schläft jemand am Wochenende von...

Lesen Sie weiter

Social Jetlag: Was ist das?

Definition Social Jetlag Ein Social Jetlag ist eine sich wiederholende Diskrepanz zwischen der eigenen inneren Uhr und dem offiziellen Tagesplan. Dieser Unterschied führt langfristig zu Schlafmangel mit negativen Folgen. Auswirkung des Social Jetlag Denn gegen die innere Uhr anzuarbeiten kann...

Lesen Sie weiter