Welches BGM Analysetool ist für Ihr Unternehmen das richtige?

Welchen Weg Sie in Ihrem Unternehmen bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung wählen, hängt von vielen Parametern ab, die wir gern mit Ihnen im ausführlichen Gespräch klären möchten. Sind z.B. Interviews, Fragebögen, Workshops oder das Modell nach Daimler Ihr richtiges BGM-Analysetool?...

Lesen Sie weiter

Welche Leistungen bietet BGM TOOLS für Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagemen: alle unsere Leistungen sind im BGM zu verorten und unser Kompetenzbereich. Denn im Betrieblichen Gesundheitsmanagement geht es um die Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse. Das Ziel eines BGM ist, die Arbeit und Organisation sowie...

Lesen Sie weiter

Was sind Primäre, Sekundäre und Tertiäre BGM-Interventionen?

Um ein BGM zu gestalten ist es hilfreich, die Struktur der BGM-Interventionen zu kennen. Nur so lässt sich ein schlüssiges System aufeinander aufbauen. Das Ziel der Primärprävention ist, die Gesundheit zu fördern, zu erhalten und Krankheiten zu verhindern. Maßnahmen der...

Lesen Sie weiter

Was sind die Folgen fehlender Führung?

Es gibt diverse Auswirkungen fehlender Führung. Dazu gehören Erkrankungen, Burn Out, schlechte Betriebsergebnisse, usw. Eine sehr bedeutende Auswirkung ist der fehlende Umgang mit Konflikten und daraus entstehendem Mobbing, was häufig auf eine Ohnmacht bezüglich schwierigen Mitarbeitern zurückzuführen ist. Nach Untersuchungen...

Lesen Sie weiter

Umgang mit schwierigen Mitarbeitern?

Führungskraft führt Realitätscheck und Selbstreflexion durch Eine verantwortungsvolle Führungskraft fragt sich zuerst: „Sind Mitarbeiter wirklich schwierig oder werden sie nur durch mich als schwierig wahrgenommen?“ Dafür antwortet sich die Führungskraft ehrlich auf folgende Fragen: Was macht es aus, dass ich...

Lesen Sie weiter

Wer veranlasst eine Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen?

Verantwortlich für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen ist die Unternehmensleitung.

Lesen Sie weiter

Wie entstehen Konflikte?

Konflikte werden nicht nur als anstrengend, sondern auch bedrohlich wahrgenommen. Weil häufig die Eigenreflektion fehlt und den anderen als Grundlage des Verstehens nicht zugehört wird, entwickelt sich die Eskalation und die Konfliktschwere. Daher müssen Konflikte so zügig wie möglich geklärt...

Lesen Sie weiter

Was sind die Anlässe für eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen?

Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen wird veranlasst, um rechtlichen Forderung aus dem Arbeitsschutzgesetz § 5 zu erfüllen. mit der Reduzierung von Stressoren eine Reduzierung der Krankheitskosten zu erreichen (im Bundesdurchschnitt mit allen Folgekosten geht die BAUA in 2012 von >410€/Tag aus)...

Lesen Sie weiter

Was lösen schwierige Mitarbeiter bei Führungskräften im Allgemeinen aus?

Schwierige Mitarbeiter Verlust von Autorität, Macht, StatusKosten unnütz Zeit und EnergieBeschäftigte „tanzen auf der Nase herum“Sichtbarkeit von FührungsschwächeKnick in KarriereentwicklungFehlendem pädagogischen GeschickAls Weichei angesehen zu werdenNachahmen weiterer Beschäftigter, Verhalten macht SchuleIntrigenspinnen unter der BeschäftigtenKonkurrenzImageverlust gegenüber Kollegen und VorgesetztenSelbstzweifelbelasten die Seele

Lesen Sie weiter

Muss jeder Vorgesetzte eine psychische Beanspruchung erkennen können?

Es ist erfreulich und zielführend, wenn Führungskräfte erkennen können, ob sich auf Beschäftigte eine psychische Beanspruchungen auswirkt. Doch hängt dies von der Wahrnehmung ab, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist. So darf dies in sozialen Berufen eher erwartet werden...

Lesen Sie weiter