Teil III: Wie gelingt Kommunikation von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)?

Ein spezieller Teil zum Plädoyer für Menschen mit ASS (Autismus-Spektrum-Störungen) in Unternehmen fand sich in „edition brand eins, Kommunizieren“ 2023. Die Psychologin Isabel Dziobek spricht darin über Autisten und inwieweit Nicht-Autisten generell aus den Problemen in der Kommunikation mit Autisten...

Lesen Sie weiter

Teil II: Passt das, Autisten in Unternehmen?

Was Autisten im Job benötigen Menschen mit Autismus benötigen häufig ein paar Randbedingungen, um arbeiten zu können. Je nach Schwere der ASS (Autismus-Spektrum-Störungen) wird es Unterschiede und Ergänzungen zu der kurzen Übersicht geben. Ruhige, geruchsfreie UmgebungWenig AblenkungFeste AnsprechpartnerWenig soziale InteraktionTätigkeiten...

Lesen Sie weiter

Teil I: Ist Autismus im Arbeitsleben möglich?

Was ist Autismus? Autismus wird als Autismus-Spektrum-Störungen ASS bezeichnet. Es gibt diverse Formen und Schweren. Autisten sind Menschen mit besonderen Merkmalen und Eigenschaften in den Bereichen Wahrnehmung, Denkweise und Interaktion. Fast alle treffen ihre Entscheidungen rational, weniger auf emotionaler Basis....

Lesen Sie weiter

Was ist möglich, um Lügen besser zu entlarven?

Eine Buchempfehlung, um Lügen aufzudecken „Durchschaut“ heißt der Spiegelbestseller von Jack Nasher. Der Untertitel „Das Geheimnis, kleine und große Lügen zu entlarven“ spricht für sich. Weder bedeuten verschränkte Arme Abwehr noch erkennt man Lügen an langen Nasen der Lügner. Die...

Lesen Sie weiter

Warum gelingt Agilität so schwer in gewachsenen Unternehmen?

Agilität benötigt eine gute vorhandene Unternehmenskultur Ob Agilität einem Unternehmen „etwas“ bringt (was immer dieses „etwas“ für die Unternehmen ist), ist die eine Frage. Doch wenn es einen berechtigten Hintergrund gibt, einen Sinn, das Unternehmen umzustrukturieren und agil aufzustellen, hängt...

Lesen Sie weiter

Welche Vorzüge haben ältere Arbeitnehmer?

Der Bevölkerung wird älter. Es gibt nicht nur ausreichend junge Arbeitnehmer, es gibt insgesamt zu wenig Arbeitnehmer. Deshalb gelangen müssen die Älteren erneut in den Focus gelangen. Gut so. Denn sie haben viele Potentiale. Es findet bereits ein berechtigter Sinneswandel...

Lesen Sie weiter

Was heißt Agile Führung?

Agile Führung kurz erklärt Agile Führung soll auf Haltung, Werte und systemisches Denken basieren. Es geht nicht mehr darum Entscheidungen aus der Hierarchiespitze zu erhalten. Sondern ein Team, dass durch eine Aufgabe verbunden ist und durch unterschiedliche Menschen mittels Kooperation...

Lesen Sie weiter

Was ist ein 360°-Feedback?

360°-Feedback Eigentlich ist  360°-Feedback „nur“ ein Begriff von vielen Synonymen. Es ist eine Beurteilung von Führungskräften zur Führungskräfteentwicklung. Damit sich Führungskräfte entwickeln können, bekommen sie ein Feedback, das die Selbsreflexion ermöglicht. Denn Eigenbild und Fremdbild passen häufig nicht zusammen. 360°-Feedback...

Lesen Sie weiter

Was heißt Shopfloor Management?

Shopfloor Management Übersetzt heißt Shopfloor Hallenboden und Werkstatt. Damit ist die Produktion gemeint. Management in der Produktion erfolgt durch Führungskräfte in der Produktion. Dabei sollen die Führungskräfte aktiv anwesend und lenkend die Fertigungs- und Wertschöpfungsprozesse steuern. Ziel ist, direkt mit...

Lesen Sie weiter

Sind Menschen per se Egoisten?

Egoisten oder Teamplayer Ein Artikel im brand eins 01/23 widmet sich dem Interview von Harald Willenbrock, einem Historiker und Autor. Aus dem Interview sind folgende Gedanken entnommen. Willenbrock sagt klar nein, Menschen sind keine Egoisten, im Gegenteil. Die soziale Intelligenz...

Lesen Sie weiter