Wie können Unternehmen gesundes Essverhalten fördern?

Gesundes Essverhalten durch Aufklärung erreichen Verzicht auf „böses“ Essen kommt bei der Belegschaft häufig nicht gut an. Und doch kann einiges getan werden, um im Rahmen von Aufklärung zur Nahrungsaufnahme die Gesundheit der Belegschaft zu stützen. Eine Idee dazu bietet...

Lesen Sie weiter

Sollte etwas gegen den Zuckerkonsum der Belegschaft unternommen werden?

Zucker macht süchtig und krank In Unternehmen stehen häufig Süßigkeiten herum. Kekse, Kuchen, Backwaren, Bonbons, Schoki, Riegel, Zucker für die Getränke, zuckersüße Getränke, .... Eigentlich weiß jeder, das Essen von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln ist nicht gesund, aber getan wird...

Lesen Sie weiter

Ist Sitzen das neue Gesundheitsrisiko?

Sitzen ist ungesund Ja, sitzen gefährdet die Gesundheit. Sitzen ist das neue Rauchen. Forscher an der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover fanden heraus, dass sich der Trend des langen gesunden Lebens nicht mehr für die Jüngeren fortsetzt. Während sich...

Lesen Sie weiter

Wie bekommen wir die Beschäftigten vom Homeoffice ins Büro?

Vom Homeoffice ins Büro Homeoffice, mobiles Arbeiten, Telearbeit.... nur nicht ins Büro. Vielen Firmen fällt auf, dass der fehlende Kontakt auch ein Fehlen der Verbundenheit zum Unternehmen nach sich zieht. Vom Büro zu Hause oder unterwegs lässt sich für jeden...

Lesen Sie weiter

Inflationsausgleichsprämie für Arbeitnehmer

Inflationsausgleichsprämie als BGM Maßnahme? Das Einkommensteuergesetz regelt unter §3 Nr. 11c die Inflationsausgleichsprämie: “....Steuerfrei sind …. zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber in der Zeit vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 in Form von Zuschüssen und...

Lesen Sie weiter

Hinweisgeberschutzgesetz: Beweislastumkehr

Beweislastumkehr Im Hinweisgeberschutzgesetz gilt die Beweislastumkehr gemäß § 36 "Verbot von Repressalien; Beweislastumkehr". Das heißt, wenn ein Hinweisgeber der Meinung ist, Repressalien erlebt zu haben, muss das Unternehmen nachweisen, dass dies nicht stimmt. Was bedeutet die Beweislastumkehr für Arbeitgeber? Das Unternehmen...

Lesen Sie weiter

Hinweisgeberschutzgesetz für Whistleblower

Hinweisgeberschutzgesetz, worum geht es? Es geht um den Schutz von Beschäftigten, die Verstöße gegen das EU Recht und Deutsches Recht melden. Es findet u.a. Anwendung auf gemeldete Verstöße durch Beschäftigte, wenn diese im beruflichen Kontakt mit den Unternehmen stehen. Das...

Lesen Sie weiter

Was sind die Folgen fehlender Anerkennung von Bedürfnissen?

Unterschied zwischen Anerkennung von Bedürfnissen und deren Befriedigung Werden Bedürfnisse nicht gesehen und anerkannt, macht das die Beschäftigten nicht nur unglücklicher, sondern es geht auf die Kosten der Gesundheit. Denn fehlt die Anerkennung von Bedürfnissen, führt das zu Stressmomenten. Und...

Lesen Sie weiter

Fachkräftesicherung über Weiterbildungsstrategie?

Zahlen zur Weiterbildung in Deutschland Noch nie war der Fachkräftemangel so deutlich, und es fängt erst an, dass die Fachkräfte knapp werden. Unternehmen, die nicht zu den Verlierern zählen möchten, machen sich Gedanken, wie Fachkräfte zu sichern sind. Ein Weg...

Lesen Sie weiter

Gerechtigkeit, warum ist sie so wichtig?

Das Roman Herzog Institut hat darauf die Antwort mit der Veröffentlichung https://www.romanherzoginstitut.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/PDFs-Publikationen/rhi_warum_ist_gerechtigkeit_wichtig.pdf „WARUM IST GERECHTIGKEIT WICHTIG?“ gegeben. Wir beziehen uns auf den Teil von Stefan Liebig, Seite 10 ff. Definition Gerechtigkeit Gerechtigkeit basiert auf drei Aspekten: Gleichbehandlung, Unparteilichkeit und Berücksichtigung...

Lesen Sie weiter