Was bewirken Arbeitsunterbrechungen?

Arbeitsunterbrechungen Arbeitsunterbrechungen führen „zur Fragmentierung des Alltags“ so die Autorin und Wirtschaftspsychologin Vera Starker. Zu den Arbeitsunterbrechungen gehören ein allgemeines Übermaß an Meetings, E-Mails, soziale Netzwerke, Telefonate, der Anspruch elektronische Anfragen sofort beantworten zu müssen, usw. Mit dem Digitalisierung steigen...

Lesen Sie weiter

Warum funktioniert Changemanagement nicht?

Changemanagement und die Ressourcen Die Autorin und Wirtschaftspsychologin Vera Starker sprach vor einigen Tagen in einem Vortrag genau dieses Thema an. Die Antwort aus der Forschung lautet: Es fehlen die Ressourcen für die Umsetzung! Der Druck für die Veränderung unter...

Lesen Sie weiter

Was besagt das Yerkes-Dodson-Gesetz?

Yerkes-Dodson-Gesetz Das Yerkes-Dodson-Gesetz wurde von den Psychologen R. Yerkes und D. Dodson schon 1908 beschrieben. Es stellt die Leistungsfähigkeit in den Zusammenhang mit dem Erregungsniveau bzw. mit der Anspannung, Aktivierung. Darstellung Yerkes-Dodson-Gesetz Zu erkennen ist, dass bei zu niedriger oder...

Lesen Sie weiter

Beschäftigungen über das Rentenalter hinaus

Rentenalter erreicht und länger arbeiten? Beschäftigte, die das Rentenalter erreicht haben und dennoch ihren regulären Rentenbeginn verschieben, d.h. die Rente noch nicht in Anspruch nehmen und weiterhin eine versicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, bekommen für jeden aufgeschobenen Monat einen Zuschlag von 0,5...

Lesen Sie weiter

Trauer als Thema des BGM

Trauer Dass Gestorben wird, betrifft auch Unternehmen. Jedes Jahr sterben ca. 100.000 Menschen im arbeitsfähigen Alter (Sonderauswertung des Statistisches Bundesamt Sterbefälle 2016-2022). Nicht jedes Unternehmen ist jährlich und unmittelbar betroffen, Mitarbeiter durch Tod zu verlieren. Doch die Wahrscheinlichkeit ist vorhanden,...

Lesen Sie weiter

Wie egoistisch sind Menschen?

Der Artikel im brand eins 01/23 widmet sich dem Interview von Harald Willenbrock, einem Historiker und Autor. Aus dem Interview sind folgende Gedanken entnommen. Menschen sind keine Egoisten Willenbrock sagt klar nein, Menschen sind keine Egoisten, im Gegenteil. Die soziale...

Lesen Sie weiter

Was sind die 12 Burnout Phasen?

Modell der 12 Burnout Phasen Der Psychoanalytiker Herbert J. Freudenberger prägte 1974 den Begriff Burnout und erfand das Modell der 12 Burnout Phasen. Wobei Burnout ein Prozess ist, der sich über Wochen und Monate oder sogar Jahre entwickeln kann. Die...

Lesen Sie weiter

Kann Human Design auch für Vorstände von Vereinen und Parteien genutzt werden?

Vorstände von Parteien und Vereinen sind Teams Im engeren Sinn sind Vorstände von Parteien und Vereinen Teams. Und Teams lassen sich besonders gut mit dem Human Design analysieren. Indem mit dem Human Design Konflikte bereinigt, Energien gezielt eingesetzt, Verständnis untereinander...

Lesen Sie weiter

Warum Beruf und Berufung mit dem Human Design?

Was ist Beruf und Berufung Menschen suchen vermehrt nutzenstiftende Tätigkeiten und zukünftig keine starren Jobbilder mehr. Das kann nur ausgefüllt werden, wenn die ausgeübte Tätigkeit den Potentialen der Menschen entspricht. Auf diese Weise kann Wert geschöpft werden und Eigenverantwortung durch...

Lesen Sie weiter

Was heißt Dekonditionierung im Human Design?

Dekonditionierung mit dem Human Design Dekonditionierung bedeutet ein Umlernen und Loslassen nicht mehr nützlicher oder sogar hinderlicher Denk- und Handlungsweisen. Da das Human Design auf die ursprünglichen Stärken des Menschen verweist, hilft es bei der Dekonditionierung und macht das Leben...

Lesen Sie weiter