Interaktionsarbeit als psychische Belastung?

Interaktionsarbeit ist der korrekte Fachbegriff für den ansonsten genutzten Namen „Emotionsarbeit“. Interaktionsarbeit entsteht in der Zusammenarbeit mit Menschen, die die Kunden sind. Das können Studenten, Schüler, Patienten, Bewohner, Pflegebedürftige, Mieter, Eltern von Kindern, Eltern von Angehörigen, Kunden im Einzehlhandel, Kunden...

Lesen Sie weiter

Können Corona-Maßnahmen Beschäftigte psychisch belasten?

Auf Grund der zu treffenden Maßnahmen erfahren Beschäftigte in vielerlei Hinsicht psychische Belastungen durch die Corona-Maßnahmen. So schreibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am 14.Mai. Gründe sind überlange Arbeitszeiten, veränderte Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzunsicherheit. Gastronomie und z.T. Krankenhauspersonal haben eher...

Lesen Sie weiter

Bietet SARS-CoV-2 / Covid-19 Konfliktpotential in Unternehmen?

Auswirkung von Covid-19 auf die Beschäftigten Eine Grundlage für Konflikte ist eine unterschiedliche Interessenlage. Diese finden wir bezüglich der Copvid-19 Pandemie auch in den Unternehmen. Die unterschiedlichen Risikobereitschaften, Informationsgrundlagen, Risikogruppenzugehörigkeiten und Lebenserfahrung bedingen unterschiedliche Ängste vor Covid-19 bei den Beschäftigten....

Lesen Sie weiter

Wie werden Maßnahmen aus der Analyse der Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen abgeleitet?

Das eigentliche Problem ist die Ableitung von Maßnahmen aus den Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen. Soweit die wissenschaftliche Studie der BAUA (BAuA Forschungsprojekt F 2358). Warum? Weil die Ableitung von Maßnahmen in ganz verschiedenen Zusammenhängen zu finden sind. Es geht um Themen...

Lesen Sie weiter

Umgang mit Konflikten der Führungskräfte, die durch Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen entstehen?

Ergebnisse aus den Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen haben mit großer Gewissheit ein Standardthema: Führungskräfte. Entweder werden Führungsfragen direkt durch die Beschäftigten an die Führungskräfte adressiert, oder Themen die Führungskräfte betreffend entpuppen bei der Festlegung der Maßnahmen. Daher ist vor dem Start...

Lesen Sie weiter

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen?

„Wir restrukturieren grad um“ und „wir haben grad andere Projekte“ sind die häufigsten Erklärungen, warum derzeit keine Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen durchgeführt wird. Gilt die Ausrede? Nein! Im Gegenteil, gerade in den Zeiten der Neuerungen sollten die Beschäftigten begleitet werden, damit...

Lesen Sie weiter

Wie soll die Analyse für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen erfolgen?

Die TOOL-BOX der BAUA gibt es nicht mehr. Wie soll jetzt die Frage nach der wissenschaftlichen Grundlage geklärt werden? Allgemein lässt sich ableiten, es ist zweitrangig, ob die Analyse wissenschaftlich erfolgt. Wichtig ist, dass gestartet wird und die 4 Bereiche...

Lesen Sie weiter

Wie erfolgt eine Maßnahmenumsetzung der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen?

Eine Maßnahmenumsetzung erfolgt über einen Projektplan, in dem Fristen, Budget und Zuständige benannt sind. Wichtig ist die Kontrolle durch die oberste Führung oder das Projektteam, damit Termine verbindlich eingehalten werden. Die Wirksamkeitsprüfung der Maßnahmen sind über die mind. alle 5...

Lesen Sie weiter

Warum sind Fragebögen keine Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen?

Fragebögen dienen der Orientierung, zur Ermittlung von Kennzahlen und zum Festlegen von Schwerpunkten, wo soll im Unternehmen gestartet werden? Es macht keinen Sinn aus den Ergebnissen Maßnahmen abzuleiten, weil die Wahrscheinlichkeit die Aspekte zu treffen, die die Ausfüller des Fragebogens...

Lesen Sie weiter

Wie werden Psychische Belastungen beurteilt?

Die große Schwierigkeit ist bei der Beurteilung Psychische Belastungen ist, es fehlen häufig klassische Messdaten, die zu einem SOLL-IST Abgleich führen könnten. Eine Orientierung zur Beurteilung der Analyseergebnisse kann die DGUV Information 206-026 „Psychische Belastung – der Schritt der Risikobeurteilung“...

Lesen Sie weiter