Mobbingprävention in Unternehmen: Handlungspflichten und wirksame Maßnahmen

Der aktuelle Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zeigt eindrücklich: Mobbing ist in der Arbeitswelt ein ernstes Problem mit negativen Folgen für die Betroffenen, das Betriebsklima und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Um dem entgegenzuwirken, sind Betriebe...

Lesen Sie weiter

Schutz der Arbeitnehmer bei Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz ist nicht nur ein persönliches Problem, sondern ein strukturelles. So der Mobbing-Report 2024. Daher liegt es in der Verantwortung der Arbeitgeber, durch präventive und reaktive Maßnahmen für Schutz und Fairness zu sorgen. Das Arbeitsschutzgesetz und weitere gesetzliche...

Lesen Sie weiter

Kein-Mobbing: Was nicht dazugehört

Mobbing ist ein ernstzunehmendes, systematisches Fehlverhalten in der Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es, klar abzugrenzen, was nicht als Mobbing gilt – auch wenn bestimmte Verhaltensweisen belastend oder unangemessen sein können. Der Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)...

Lesen Sie weiter

Was bedeutet Straining?

Der Begriff Straining stammt aus dem Englischen („to strain“ = belasten, überanstrengen) und wurde in der Arbeitspsychologie eingeführt, um bestimmte Belastungskonstellationen zu beschreiben, die nicht unter die klassische Definition von Mobbing fallen. Straining liegt vor, wenn eine einzelne Maßnahme –...

Lesen Sie weiter

Mobbing-Prävalenz in der Arbeitswelt – Wer ist besonders betroffen?

Der Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig zeigt deutlich: Mobbing ist kein Randphänomen in der Arbeitswelt. Laut repräsentativer Befragung erleben etwa 6,5 % der Beschäftigten in Deutschland systematische, wiederholte persönliche Angriffe, Ausgrenzung...

Lesen Sie weiter

Mobbinghäufigkeit – Ein Frühwarnsystem mit Zahlen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Universität Leipzig den „Mobbing-Report 2024“ sowie den dazugehörigen Forschungsbericht „Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland“ veröffentlicht. Die aktuelle Studie liefert einen umfassenden Überblick...

Lesen Sie weiter

Mobbing – Wenn Schweigen gefährlich wird

Ständige Sticheleien, gezielte Ausgrenzung, unterschwellige Abwertungen – Mobbing am Arbeitsplatz ist für viele Beschäftigte trauriger Alltag. Was häufig als „Einzelfall“ abgetan wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als systematisches Problem mit erheblichen Folgen. Der „Mobbing-Report 2024“, veröffentlicht vom Bundesministerium für...

Lesen Sie weiter

Woran ist zu erkennen, dass Stress im Unternehmen herrscht und die 10 Tools eine Lösung sind?

Überflüssigen Stress erkennen und mit den 10 Tools regulieren Bestimmte Abläufe im Unternehmen geben Hinweise darauf, ob Mitarbeitende unter Stress stehen. Ein einzelnes Anzeichen ist meist nicht aussagekräftig. Wenn jedoch mehrere Hinweise zusammentreffen, ergibt sich ein deutliches Bild. Bereits zwei...

Lesen Sie weiter

Gehört das Thema Gewalt bei der Arbeit mit in das Betriebliche Gesundheitsmanagement?

Auf jeden Fall, gehört das Thema Gewalt und der Umgang bezüglich Prävention und Fallhilfe in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Die DGUV erstellte sogar eine Studie zum Thema. Hier ist sie zu finden. Gewalt am Arbeitsplatz – und was Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)...

Lesen Sie weiter

Warum die 10 TOOLS  für ein stressfreies Unternehmen wirken

Tools für ein stressfreie Unternehmen Die 10 Tools sind aus der Praxis entstanden und müssen nicht erst von der Theorie in die Praxis übersetzt werden. Die 10 Tools beinhalten Wissen zum guten Umgang in sozialen Beziehungen und können direkt angewendet...

Lesen Sie weiter