Ist Homeoffice wirklich die Zukunft – oder nur eine bequeme Illusion?

Homeoffice und die unterschätzten Effekte auf Teamdynamik Das Homeoffice gilt für viele Beschäftigte als Symbol für Freiheit und Selbstbestimmung. Doch wie Prof. Dr. Ingo Hamm im Interview bei der wirtschaftspsychologie-aktuell.de betont, gibt es drei unbequeme Wahrheiten, die Unternehmen nicht ignorieren...

Lesen Sie weiter

Lässt sich Führung lernen? Ein Blick auf den Ansatz von Malik

Effektive Führung gilt oft als Frage von Talent oder Charisma. Doch was, wenn Führung ein erlernbares Handwerk ist, das auf Prinzipien basiert – systematisch, klar und praxisnah? Das Führungssystem nach Fredmund Malik bietet einen solchen Ansatz. Es verlagert den Fokus...

Lesen Sie weiter

Wie lassen sich Konflikte in interkulturellen Teams durch Teammediation konstruktiv lösen?

Der Artikel der wirtschaftspsychologie https://wirtschaftspsychologie-aktuell.de/magazin/fuehrung/vielfalt-als-staerke-wie-interkulturelle-fuehrung-gelingt beschreibt unter anderem die Konfliktproblematik, die durch interkulturelle Teams entsteht. Der folgende Blog bezieht sich darauf. Problematik durch kulturelle Diversität am Arbeitsplatz Kulturelle Vielfalt gilt als Innovationsmotor und wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Doch mit der Diversität steigt...

Lesen Sie weiter

Haben sich psychische Belastungen in der Arbeitswelt verändert?

Psychische Belastungen sind kein neues Thema. Und doch hat sich in den vergangenen Jahren ihre Dynamik deutlich gewandelt. Was früher oft als individuelles Problem abgetan wurde, ist heute ein zentrales Thema für Unternehmen, die langfristig gesund und leistungsfähig bleiben wollen....

Lesen Sie weiter

Mobbingprävention in Unternehmen: Handlungspflichten und wirksame Maßnahmen

Der aktuelle Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zeigt eindrücklich: Mobbing ist in der Arbeitswelt ein ernstes Problem mit negativen Folgen für die Betroffenen, das Betriebsklima und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Um dem entgegenzuwirken, sind Betriebe...

Lesen Sie weiter

Schutz der Arbeitnehmer bei Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz ist nicht nur ein persönliches Problem, sondern ein strukturelles. So der Mobbing-Report 2024. Daher liegt es in der Verantwortung der Arbeitgeber, durch präventive und reaktive Maßnahmen für Schutz und Fairness zu sorgen. Das Arbeitsschutzgesetz und weitere gesetzliche...

Lesen Sie weiter

Kein-Mobbing: Was nicht dazugehört

Mobbing ist ein ernstzunehmendes, systematisches Fehlverhalten in der Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es, klar abzugrenzen, was nicht als Mobbing gilt – auch wenn bestimmte Verhaltensweisen belastend oder unangemessen sein können. Der Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)...

Lesen Sie weiter

Was bedeutet Straining?

Der Begriff Straining stammt aus dem Englischen („to strain“ = belasten, überanstrengen) und wurde in der Arbeitspsychologie eingeführt, um bestimmte Belastungskonstellationen zu beschreiben, die nicht unter die klassische Definition von Mobbing fallen. Straining liegt vor, wenn eine einzelne Maßnahme –...

Lesen Sie weiter

Mobbing-Prävalenz in der Arbeitswelt – Wer ist besonders betroffen?

Der Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig zeigt deutlich: Mobbing ist kein Randphänomen in der Arbeitswelt. Laut repräsentativer Befragung erleben etwa 6,5 % der Beschäftigten in Deutschland systematische, wiederholte persönliche Angriffe, Ausgrenzung...

Lesen Sie weiter

Mobbinghäufigkeit – Ein Frühwarnsystem mit Zahlen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Universität Leipzig den „Mobbing-Report 2024“ sowie den dazugehörigen Forschungsbericht „Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland“ veröffentlicht. Die aktuelle Studie liefert einen umfassenden Überblick...

Lesen Sie weiter