Kategorie: Konfliktmanagement

Home/Konfliktmanagement

Gibt es vorbeugende Maßnahmen zum Bossing?

Empfehlungen für Führungskräfte um eigenem Bossing zu begegenen Führungskräfte sollten ihr eigenes Verhalten regelmäßig überprüfen und sich selber reflektieren. Um sich selber zu reflektieren können auch konkrete Tools genutzt werden, wie beispielsweise folgende. In Mitarbeitergesprächen die eigene Führung hinterfragen. Mit...

Lesen Sie weiter

Wie kann mit Bossing am besten umgegangen werden?

Umgang mit Bossing durch Betroffene Um mit Bossing umzugehen, können folgende Maßnahmen und Strategien helfen: Selbstreflexion und Abgrenzung: Verstehen, dass die Verantwortung für die Situation nicht bei der betroffenen Person liegt. Persönliche Grenzen bewusst machen und sich für diese einsetzen....

Lesen Sie weiter

Woran ist Bossing zu erkennen?

Bossing zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen Bossing zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen, darunter: Ständige Kritik: Regelmäßige und unbegründete Beanstandungen der Arbeitsleistung, während positive Beiträge ignoriert werden.Ausgrenzung: Mitarbeitende werden aus wichtigen Meetings, Projekten oder Informationsketten ausgeschlossen.Widersprüchliche Kommunikation: Führungskräfte senden wechselnde Signale,...

Lesen Sie weiter

Was ist Bossing?

Was versteht man unter Bossing? Bossing ist eine Form von Mobbing, die von Führungskräften ausgeht. Bossing ist ein in destruktiver Führungsstil. Beschäftigte werden durch systematische Schikanen und manipulative Verhaltensweisen eingeschüchtert oder herabgewürdigt. Es kann gezielt gegen Einzelpersonen oder unbewusst als...

Lesen Sie weiter

Was sind die Folgen fehlender Anerkennung von Bedürfnissen?

Unterschied zwischen Anerkennung von Bedürfnissen und deren Befriedigung Werden Bedürfnisse nicht gesehen und anerkannt, macht das die Beschäftigten nicht nur unglücklicher, sondern es geht auf die Kosten der Gesundheit. Denn fehlt die Anerkennung von Bedürfnissen, führt das zu Stressmomenten. Und...

Lesen Sie weiter

Warum gibt es immer wieder Kommunikationsprobleme?

Die Bedeutung von Worten bei Kommunikationsproblemen Wie der Schall das Ohr erreicht und als elektrisches Signal an das Gehirn geleitet wird, ist hier im Sinne einer Schwerhörigkeit nicht gemeint. Es geht vielmehr um die Frage, wie die elektrischen Signale als...

Lesen Sie weiter

Sexuelle Belästigung durch Homosexuelle in Unternehmen, wie damit umgehen?

Sexuelle Belästigung durch Homosexuelle wird wenig behandelt. Es sind dazu keine Zahlen bekannt. Sexuelle Belästigung durch Homosexuelle erkennen Um Homosexuelle einer sexuellen Belästigung zu überführen, bedarf es sicherlich auch der Bekanntheit der sexuellen Ausrichtung. Fremde Frauen können sich problemloser untereinander...

Lesen Sie weiter

Wie können Firmen und Beschäftigte mit Vielfalt umgehen?

Ein Lösungsansatz für Vielfalt LGBTIQ, religiöse Vielfalt, politische Einschätzungen, das heißt all die Sichtweisen auf die Welt, kommen durch die verschieden zusammengewürfelten Menschen in Firmen zusammen, die sich so privat nie getroffen hätten. Mehr noch, von ihnen wird erwartet im...

Lesen Sie weiter

Was macht dysfunktionale Teams aus?

„Nicht die Finanzen, Strategien und Technologien bestimmen den Erfolg eines Unternehmens. Es ist die funktionierende Teamarbeit, die den Wettbewerbsvorteil ausmacht.“ (Patrick Lencioni, Autor von „The five dysfunctions of a team“) Teamarbeit macht DEN Wettbewerbsvorteil aus. Um die Teamarbeit zu stützen...

Lesen Sie weiter

Wofür sind E-Mails eigentlich gut?

Die zwei Seiten einer Medaille E-Mails dienen zur raschen Kommunikation, unabhängig vom anderen, oder der da ist oder nicht. Super. Und das ist auch schon das Problem von E-Mails. E-Mails sind sehr schnell abgesendet. Und E-Mails kommen einfach an. Der...

Lesen Sie weiter