Mobile Arbeit
Die Frage nach der Effektivität des mobilen Arbeitens von zu Hause aus wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Zahlreiche Studien und Umfragen haben sich mit der Produktivität im Homeoffice befasst, jedoch mit teils widersprüchlichen Ergebnissen. Während eine Studie des ifo-Instituts Homeoffice in Vollzeit als langfristigen Produktivitätskiller identifiziert (ifo, 2023), zeigt eine Erhebung des Fraunhofer IAO, dass 51,3 % der Befragten ihre Produktivität als unverändert einschätzen. 32,3 % empfinden sie als leicht gestiegen, und 6,5 % berichten sogar von einer stark gesteigerten Produktivität (Fraunhofer IAO, 2023).
Forschung zu Mobile Arbeit uneindeutig
Ein Forschungsteam des ifaa (2024) analysierte diese und weitere Studien und stellte fest, dass es keinen wissenschaftlich gesicherten Beleg dafür gibt, dass Beschäftigte im Homeoffice produktiver sind als im Büro. Die bisherigen Studien beruhen größtenteils auf subjektiven Einschätzungen der Befragten und nennen keine klaren, objektiv messbaren Parameter zur Bewertung der Produktivität. Um belastbare Aussagen treffen zu können, müssten solche Parameter genau definiert und empirisch überprüft werden. Hier besteht weiterhin Forschungsbedarf, insbesondere in den arbeitswissenschaftlichen und soziotechnischen Disziplinen.
Mobile Arbeit: Effektivität hängt von verschiedenen Faktoren ab
Die Effektivität des Homeoffice hängt zudem von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Tätigkeit, die individuelle Arbeitsweise, die technische Infrastruktur sowie die Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten innerhalb eines Teams. Während kreative oder konzentrierte Aufgaben im Homeoffice oft produktiver erledigt werden können, erfordert kollaborative Arbeit möglicherweise eine stärkere physische Präsenz im Büro. Auch soziale Faktoren, wie der Austausch mit Kollegen, können eine entscheidende Rolle spielen und sich auf Innovation und Teamentwicklung auswirken.
Mobile Arbeit effektiver der nicht? Ein Fazit
Eine allgemeingültige Aussage darüber, ob Homeoffice die Produktivität steigert oder hemmt, lässt sich nicht treffen. Vielmehr sollte jede Organisation individuell prüfen, welche Aufgaben sich für mobiles Arbeiten eignen und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Entscheidend ist eine durchdachte und flexible Gestaltung der Arbeitsweise, die sowohl den Bedürfnissen der Beschäftigten als auch den betrieblichen Anforderungen gerecht wird. Homeoffice sollte daher nicht als Standardlösung betrachtet werden, sondern gezielt dort eingesetzt werden, wo es Vorteile bietet, ohne die Effizienz und Zusammenarbeit im Unternehmen zu beeinträchtigen.