Woran ist zu erkennen, dass Stress im Unternehmen herrscht und die 10 Tools eine Lösung sind?

Überflüssigen Stress erkennen und mit den 10 Tools regulieren

Bestimmte Abläufe im Unternehmen geben Hinweise darauf, ob Mitarbeitende unter Stress stehen. Ein einzelnes Anzeichen ist meist nicht aussagekräftig. Wenn jedoch mehrere Hinweise zusammentreffen, ergibt sich ein deutliches Bild.

Bereits zwei Indikatoren mit sehr hoher Ausprägung können ausreichen, um den Einsatz der 10 Tools zu rechtfertigen. Besonders aufschlussreich wird die Analyse, wenn einzelne Abteilungen oder Bereiche gezielt betrachtet werden – wie bei einem Puzzle, das mit jedem Teil klarer wird.

1. Planungsabweichungen
Läuft etwas nicht nach Plan, kann das auf Stressoren hinweisen. Leider wird es in vielen Unternehmen mittlerweile als normal angesehen, wenn Pläne nicht eingehalten werden. Diese hohe Toleranz führt dazu, dass Abweichungen nicht mehr auffallen oder sogar bewusst akzeptiert werden. Würden alle Abweichungen konsequent erfasst und deren Kosten berechnet, würden auch die zugrunde liegenden Stressoren sichtbar.
Aussagekraft: sehr hoch

2. Mitarbeiterfluktuation
Ein starker Indikator ist die Fluktuation von Mitarbeitenden – sei es durch Kündigung, Entlassung oder internen Wechsel. Auch hier lohnt ein Blick auf einzelne Unternehmensbereiche, um mögliche Belastungen zu erkennen.
Aussagekraft: sehr hoch

3. Arbeitsunfähigkeitstage
Die Zahl der krankheits- oder unfallbedingten Fehltage ist meist gut dokumentiert – jedoch nicht immer im Hinblick auf Stress ausgewertet. Dabei ist sie ein deutlicher Hinweis auf Belastungen im Unternehmen. Ein realistisches Ziel wäre: keine Ausfälle aufgrund psychischer Belastung.
Aussagekraft: sehr hoch

4. Konflikte
Konflikte wirken nicht nur belastend, sie sind oft ein klares Anzeichen für strukturelle Probleme. Häufig deuten sie auf unklare Rollen, mangelnde Verantwortung oder schlechte Kommunikation hin.
Aussagekraft: sehr hoch

5. Fehlende Ergebnisse
Trotz Anwesenheit der Mitarbeitenden bleiben Ergebnisse aus, Ziele werden nicht erreicht, Zeit wird mit unwirksamen Tätigkeiten verbracht. Ein starkes Signal für tieferliegende Störungen im Arbeitsalltag.
Aussagekraft: sehr hoch

6. Motivationsmaßnahmen
Wenn zur Leistungssteigerung überdurchschnittlich viele Motivationsimpulse nötig sind, kann das ein Hinweis auf unausgewogene oder stressbelastete Arbeitsbedingungen sein.
Aussagekraft: sehr hoch

7. Arbeitsrechtliche Maßnahmen
Eine Zunahme arbeitsrechtlicher Schritte – etwa bei Fehlverhalten oder Leistungsabfall – weist häufig auf ein angespanntes Arbeitsklima hin. Die Stressfaktoren führen dann zu regelwidrigem Verhalten, das sich weiter verschärft.
Aussagekraft: sehr hoch

8. Qualitätsprobleme
Steigt die Fehlerquote oder sinkt die Qualität, kann das ein weiteres Anzeichen für überlastete oder überforderte Beschäftigte sein.
Aussagekraft: sehr hoch

9. Mitarbeiterbefragungen
Befragungen liefern wertvolle Hinweise. Aussagekräftig sind sowohl die Beteiligung als auch die Antworten. Allerdings erlauben viele Fragebögen keine gezielte Zuordnung zu konkreten Stressoren.
Aussagekraft: sehr hoch

10. Gleichgültigkeit
Unter starkem Stress schalten manche Mitarbeitende innerlich ab. Ihnen ist egal, was, wie oder wann etwas erledigt wird. Dies zeigt eine emotionale Distanz zur Arbeit.
Aussagekraft: sehr hoch

11. Regulierungsnotwendigkeiten
Wenn Führungskräfte laufend eingreifen müssen, um Abläufe zu sichern, ist das ein klares Zeichen für tiefere Probleme in der Organisation.
Aussagekraft: hoch

12. Berichtspflichten
Vermehrte Berichtsanforderungen entstehen oft, wenn Zahlen nicht stimmen und Vertrauen fehlt. Diese Anforderungen können selbst zu zusätzlichem Stress beitragen.
Aussagekraft: hoch

13. Fehlende Entscheidungen
Entscheidungslähmung im Unternehmen ist häufig ein Symptom für Unsicherheit, ineffiziente Prozesse oder mangelnde Klarheit – alles Hinweise auf Stressoren.
Aussagekraft: hoch

14. Kundenfluktuation
Kundenschwund ist nicht ungewöhnlich. Werden jedoch über die Jahre Veränderungen sichtbar, können diese auf interne Belastungen und ineffiziente Abläufe hindeuten.
Aussagekraft: mit anderen Indikatoren verdichtender Hinweis

15. Entgangene Aufträge
Nicht zustande gekommene Aufträge sind oft Folge schlechter Prozesse – und damit indirekt von Stressoren, die die Zusammenarbeit beeinträchtigen.
Aussagekraft: mit anderen Indikatoren verdichtender Hinweis