Wie kann die Eigenverantwortung gefördert werden?

In einem dynamischen oder krisengeprägten Umfeld benötigen Unternehmen Beschäftigte, die verstärkt eigeninitiativ handeln. Generell sind folgende Aspekte förderlich.

Handlungsspielräume schaffen um Eigenverantwortung möglich zu machen

Selbst motivierte Beschäftigte benötigen Handlungsspielräume, um eigenständig zu agieren. Unternehmen müssen daher Rahmenbedingungen schaffen, die Eigenverantwortung fördern. Dazu gehören Entscheidungsfreiheit und eine Kultur, in der Fehler erlaubt sind. Stehen Beschäftigte bei Fehlern am Pranger, meiden sie Herausforderungen, was die Führungskräfte zusätzlich belastet. Eine offene Kultur motiviert Verantwortung zu übernehmen.

Beschäftigte befähigen um die Eigenverantwortung zu fördern

Handlungsspielräume allein reichen nicht aus, wenn Kompetenzen fehlen. Bei komplexen Aufgaben sollten Führungskräfte Unterstützung anbieten, auch um Wissenslücken zu füllen. Eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung stärkt das Selbstbewusstsein. Ziel ist es, durch gesammelte Erfahrungen mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln, um schwierige Aufgaben eigenständig zu meistern.

Selbstwirksamkeit entwickeln zur Förderung der Eigenverantwortung

Um die Selbstwirksamkeit zu fördern lässt sich auf die Erkenntnisse von Albert Bandura zurückgreifen, der vier wichtige Quellen beschreibt.

Eigene Erfolge: Die Erfahrung, schwierige Aufgaben gemeistert zu haben, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Lernen von Vorbildern: Beobachtungen anderer bei ähnlichen Herausforderungen fördern die Zuversicht: „Wenn sie das schaffen, kann ich es auch.“

Soziale Unterstützung: Zuspruch und die Zusicherung fachlicher Hilfe stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Emotionale Kontrolle: Die Fähigkeit, Ängste und erste Schreckreaktionen zu analysieren, hilft, Herausforderungen ruhiger anzugehen.

Lernumgebung schaffen zur Förderung der Eigenverantwortung

Führungskräfte können durch gezielte Unterstützung Lernumgebungen schaffen, in denen Mitarbeitende wachsen. Durch die Aufteilung großer Aufgaben in Teilziele und die Identifizierung von Herausforderungen wird der Fokus auf lösbare Schritte gelegt. Lernziele helfen, Fortschritte zu messen und Kompetenzen systematisch zu erweitern. Das führt zu mehr Selbstvertrauen und Motivation, auch künftige Herausforderungen eigenständig zu meistern.