Monat:

Schutz der Arbeitnehmer bei Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz ist nicht nur ein persönliches Problem, sondern ein strukturelles. So der Mobbing-Report 2024. Daher liegt es in der Verantwortung der Arbeitgeber, durch präventive und reaktive Maßnahmen für Schutz und Fairness zu sorgen. Das Arbeitsschutzgesetz und weitere gesetzliche...

Lesen Sie weiter

Kein-Mobbing: Was nicht dazugehört

Mobbing ist ein ernstzunehmendes, systematisches Fehlverhalten in der Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es, klar abzugrenzen, was nicht als Mobbing gilt – auch wenn bestimmte Verhaltensweisen belastend oder unangemessen sein können. Der Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)...

Lesen Sie weiter

Was bedeutet Straining?

Der Begriff Straining stammt aus dem Englischen („to strain“ = belasten, überanstrengen) und wurde in der Arbeitspsychologie eingeführt, um bestimmte Belastungskonstellationen zu beschreiben, die nicht unter die klassische Definition von Mobbing fallen. Straining liegt vor, wenn eine einzelne Maßnahme –...

Lesen Sie weiter

Mobbing-Prävalenz in der Arbeitswelt – Wer ist besonders betroffen?

Der Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig zeigt deutlich: Mobbing ist kein Randphänomen in der Arbeitswelt. Laut repräsentativer Befragung erleben etwa 6,5 % der Beschäftigten in Deutschland systematische, wiederholte persönliche Angriffe, Ausgrenzung...

Lesen Sie weiter